BULLSHIT! Bernd Eilts

BULLSHIT!
Bernd Eilts / “B flat”

Van donderdag 16 november t/m zondag 19 november 2000 vindt in Sign het project “Bullshit!” van Bernd Eilts (D) plaats. Op donderdagavond 16 november om 20.00 uur zal dit gecombineerd worden met het Groninger Cultuur Café van stichting Noorderlicht.

In het gebruikelijke spraakgebruik vindt men ‘Bullshit’ en aanverwante termen altijd aan het einde van de ‘taalketen’. Ook het materiaal zelf, de stront van koeien, vindt men alleen op weilanden en in stallen, om daar, aan de rand van de civilisatie aan zijn eind te komen.

De kunstenaar Bernd Eilts maakt nu een einde aan deze cyclus. Hij toont zowel het materiaal zelf als daaruit ontstane sculpturen, objecten, installaties in een nieuw opwaarderend licht.
De ontdekking van de koeienvlaai door Eilts vond plaats in 1992 in het Oostfriese Dornum, alwaar de kunstenaar tot 1996 een atelier had. In samenhang met de door hem opgerichte kunstgroep B-flat ontwikkelde hij uit de vorm van de koeienvlaai in eerste instantie wandobjecten en later een uurwerk. Dit koeienvlaaiuurwerk, in een radiouitzending van de Norddeutschen Rundfunk aangeduid als de potsierlijkste uurwerkuitvinding van de laatste 1000 jaar, werd in 1999 tweemaal op de Duitse televisie gepresenteerd. De Engelse BBC en andere Duitse TV- en radiozenders toonden interesse.
In 1998 werd het Duitstalige lied ‘Bunte Berta’ opgenomen, dat verhaalt over het ontstaansproces van het koeienvlaaiuurwerk vanuit het gezichtspunt van de koe. (Tezijnertijd wordt hier een videoclip bij geproduceerd).
De nieuwe koeienvlaaioogst van het jaar 2000 zette aan tot nieuwe ontwikkelingen. Het project ‘Bullshit’ in Sign toont nu een selectie van deze werken in een eenmalige 4-daagse presentatie. Te zien zijn de verschillende koeienvlaaiobjecten, installaties van geluid, video, geur en een video van publiciteit tot nu toe.

Sign wil naast reguliere exposities korte dynamische projecten organiseren voor kunstenaars, studenten postacademische opleidingen en kunstacademies. Zij wil hiermee haar podiumfunctie benadrukken. Tijdens een project moet hert accent liggen op experiment; samenwerking van meerdere kunstenaars en/of het tonen van diverse disciplines binnen een project heeft de voorkeur. Zo kan er gedurende die dagen b.v. performances, video, mode, installaties, film gepresenteerd worden of kan er iets opgebouwd worden terwijl het ondertussen te bezichtigen is (work in progress) met een eindpresentatie. er kan rondom een thema een project georganiseerd worden etc.. Oproepen worden verspreid bij academies en via ‘kunstberichten’.
Project 1 vindt plaats van 16 t/m 19 november 2000 en wordt door beeldend kunstenaar Bernd Eilts verzorgd. Zijn project ‘Bullshit’ wordt tevens gecombineerd met Het Groninger Cultuurcafé, (de derde maal, nu in Sign) een initiatief van Noorderlicht, waarbij culturele instellingen van Groningen worden uitgenodigd om op informele wijze elkaar te ontmoeten en te spreken.

‘Bullshit’ van Bernd Eilts past uitstekend in bovenstaand verhaal. Zijn project verenigt diverse disciplines en verschillende zintuigen worden geactiveerd met videoprojecties, soundscapes, geur, installaties, objecten, design. iets triviaals als een koeienvlaai krijgt door Eilts ingrepen verschillende kunstzinnige waarden, b.v. als wandklok of object. De ervaringen zijn niet eenduidig. Belangrijk vinden we ook dat dit project een relativerende werking bezit. Humor is een onderdeel en biedt een goede ingang voor het publiek.

Indeling ‘Bullshit’
Show-Room: In de voorste ruimte worden de koeienvlaaiuurwerken en de bullshitblokken gepresenteerd in combinatie met een lichtinstallatie.
Feucht-Raum: In de kelder wordt koeienstront in zijn natuurlijke verschijningsvorm getoond. Materialen: Terraria, glazen containers, licht, geluidinstallatie, geurobjecten, stro etc.
Documentatie-Foyer: In de koepelruimte zal een selectie van tv-spots en uitzendingen te zien zijn. Ook kan de soundtrack van “Bunte Berta” beluisterd worden.
Trocken-Raum: In de achterste ruimte bevindt zich een video-geluidsinstallatie, met dubbele projectie.

(verslag)

“Bullshit”

Der Künstler Bernd Eilts (D) arbeitet schon seit 10 Jahren mit dem Material “Bullshit”. also dem gewöhnlichen Kuhfladen. Vom 17. bis 19. 11. präsentierte er zusammen mit dem Leeraner Allroundkünstler Jens Pauw, mit dem er auch unter dem Namen “B-flat” zusammenarbeitet, das Projekt “BULLSHIT”.
In dieser einzigartigen Ausstellung und Installation, erklärte er “Bullshit” zu einem neuen Begriff von Schönheit und Ästhetik. Das Arbeitsmaterial erstreckte sich von Kuhscheiße, in frischen und trockenen Ausführungen, Fliegen, Stroh, Gerüchen und Klängen bis hin zu Uhren und Videoprojektionen.
Bernd Eilts, geb. 1960, arbeitet seit 1990 als freischaffender Künstler. In seinem damaligem Atelier No. 9 im ostfriesischen Dornum, wo er sich fast ausschliesslich der abstrakten Malerei und der Landschaftsfotografie widmete, begann auch seine künstlerishce Auseinandersetzung mit dem gewöhnlichen Kuhfladen. So erkannte Eilts, das der Kuhfladen als besonderes Kennzeichen eine natürliche Ästhetik besitzt, die durchaus mehr verspricht, als eine Saison auf der Weide zu verbleiben.
Er entwickelte seine Sicht des Fladens weiter, über zunächtst einmal ein natürliches Wandobjekt, das dann mit Hilfe von Farbaufträgen kaum mehr als Fladen erkennbar war. Der nächste Schritt erfolgte aus der Idee, das solch ein Wandfladenobjekt natürlich auch durchaus eine praktische Funktion ausüben dürfe, warum eigentlich nicht einer Uhr? Ist doch dem Fladen die ursprüngliche Gehäuse-Funktion schon mit in die Wiege gelegt…
Nun hat die Beschäftigung mit dem Material Kuhdung eine ganze Welle weiterer Entwicklungen und Ideen entfacht, verspricht doch dieser Rohstoff neue Visionen zu realisieren. Das “Bullshit” nicht das Letzte, sondern eine Faszination, eine Entdeckung des Schönen und damit verbundener neue Wertschätzung dieses Material ist, hat sich Eilts zum Ziele der Ausstellung in Sign und seiner weiteren arbeit gemacht.
Der Mist, den Kühe produzieren, ist verdautes Gras und Stroh, zig mal wiedergekäut und verdaut, rein vegetarisch und in trockenem Zustand völlig geruchsfrei. der Fladen, der sich durch freien Fall auf der weide bildet, ist ein gölllicher Schiß, ein vom Himmel perfekt gestaltenes Design. Im Sinne der französischen Bildhauers marcel Duchamps ein echtes, – rein natürliches – , ready-made, denn es kann serienmaßig geerntet werden und bildet dabei doch der Maßstab von künstlerischen Genialität, die selbst im Vergleich mit Plastiken des italienischen Bildhauers Alberto Giacometti in Nichts nachstehen.
Eilts feiert dieses Material, statt es, wie in unserem Sprachgebrauch, auch noch mit negativität zu beladen. Der Titel dieser Ausstellung lädt zu dieser neuen Betrachtung ein, versucht bewußt zu machen was bislang in dampfenden Misthaufen und stinkenden Gülleregen verborgen blieb. dabei wird das fast schon triviale, banale, gewöhnliche Material, teils in seiner natürlichen Form, in ein neues Licht gerückt und erhält dadurch neue Bedeutungen. So zeigt Eilts seine Präsentation von getrocketen Kuhfladen, die er dem Besucher auf Säulen und mit Spots beleuchtet direkt in den Weg stellt. So wird diese museale Präsentation gleichzeitig zu einem Bestandteil einer Installation, die konfrontiert, statt artig zu sein. Der gewöhnliche Kuhfladen wird jetzt zu einem außergewöhnlichen Kunstwerk von hohen Wert und vollkommener Schönheit, ein Effekt der gelingt. Diese Relativierung findet sich ebenfalls in seinen Kuhfladenuhren wie in seiner gesamten Präsentation.
Der Ausstellung zeigt auch aktuelle Arbeiten der “neuen Ernte 2000”, wie z.B. die Blockscheiße, eines Stückes, in Größe und Form einem Ziegelstein ähnelnd, mit dem Schriftzug “Bullshit” versehen. Der Kuhdung wurde für diese Arbeit in rohem Zustand in eine Form gegossen, ein Hinweis auf die Flexibilität des Materials. Daß man Kuhdung in fernen Ländern als Baustoff nutzt, wird nun natürlich deutlicher.
In einem Feuchtraum, dem Keller, stehen 2 Terrarien unter dem gleißenden Licht nackter Glühbirnen. Unter Fliegengittern liegen frische Kuhfladen auf Wiesenstücken, frisch geborgen und am Leben erhalten mit allerlei Getier und dem natürlichen Geruch, der jeden Besucher schon beim betreten der Ausstellung empfängt. Doe Blöße dieses Kellerraumes erzeugt Assoziationen zu einem wissenschaflicher Labor. Nur die Klänge von surrenden Mistfliegen, die im gesamten Ausstellungsbereich zu hören sind und sich mit anderen Originalklängen der Videoarbeiten vermischen, lassen schnell Bilder von anderen Örtlichkeiten entstehen.
Ein weiterer Raum zeigt Videoprojektionen von 2 mal 3 Metern Größe: Kühe und Personal im Melkstand, Szenen unterlegt mit O-Tönen und dem frischen Geruch von Stroh, mit dem dieser Raum ausgelegt ist. Das Material Stroh weckt im Besucher einladende Gefühle, die sich dann auch darin fallen lassen, dort Platz nehmen, wie in einem “Chill-Out-Room”.
Das maschinelle Melken wird, in diesem Video zu sehen, von dem ganzen Familie betrieben. selbst die Kinder nehmen daran teil. Doch dem normalen Stadtmenschen bleiben diese Vorgäge zumeist verborgen; er nimmt daran nur teil beim Gang durch den Supermarkt.
Daß die Kuh in unserer westlichen “Zivilisation” nicht heilig gesprochen wird, wie in fernen Indien, laßt Eilts sehr verwundern. Die menschliche Arroganz, sich die Natur, also auch die Tierwelt, untertan zu machen, zeigt sich doch hinreichend in dieser täglichen Aus – Slachtung.
Das “Bullshit” zunächst den humoristischen Nerv der Menschen trifft, ist ebenso zweideutig wie der Begriff “Bullshit” selbst. Humor ist das Aushängeschild, die Eintrittskarte, zeigt sich zunächst auch die Oberflächlichkeit der Menschen, mit “gewöhnlichem” umzugehen. Tritt man jedoch näher heran, und nimmt diese Einladung an, dann versteht man nicht nur der Witz, sondern entdeckt dahinter auch noch die versteckte Pointe.

BerndI. Eilts

opm.: Tijdens het Cultuurcafé bezocht een tv-team uit Berlijn de expositie. Zij filmde, documenteerde de “Bullshit” presentatie en interviewde gasten voor een uitzending op de Duitse tv. Ook Oog-tv besteedde aandacht en de Gezinsbode.